Stellenanfrage (telefonisch) – So gelingt der erste Eindruck

Wenn Sie eine Stellenanfrage telefonisch stellen, weil Sie eine Kleinanzeige entdeckt haben oder nur über eine Telefonnummer des Unternehmens verfügen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Denn dieses Telefonat kann bestimmen, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen können.

Hier sind einige Tipps, wie Sie eine telefonische Stellenanfrage professionell und erfolgreich führen:

  1. Gute Vorbereitung

    Beziehen Sie sich auf die Quelle Ihrer Information und fragen Sie nach dem richtigen Ansprechpartner – inklusive Name, Funktion und Zuständigkeit. Falls Ihr Gesprächspartner für die Stelle verantwortlich ist, schildern Sie selbstbewusst Ihr Interesse an der Position und stellen Sie gezielte Fragen zum Unternehmen.

  2. Wichtige Fragen stellen

    Erkundigen Sie sich nach relevanten Details zur Stelle: Welche Aufgaben umfasst die Tätigkeit? In welchem Bereich werden Sie eingesetzt? Wie ist die Unternehmensstruktur und das Betriebsklima? Je präziser Ihre Fragen, desto besser können Sie einschätzen, ob die Position zu Ihnen passt.

  3. Gehaltsfragen vermeiden – Termin vereinbaren

    Vermeiden Sie Gehaltsverhandlungen am Telefon. Ihr Ziel sollte sein, einen persönlichen Termin zu vereinbaren. So können Sie sich direkt vor Ort ein Bild vom Unternehmen machen und erste Kontakte mit zukünftigen Kollegen knüpfen.

Je nach Gesprächsverlauf kann sich eine schriftliche Bewerbung erübrigen – entweder, weil sich die Stelle als unpassend herausstellt oder weil Sie direkt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Mit einer professionellen telefonischen Stellenanfrage erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung!

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld