Trainee

Das BewerbungsABC

Vor allem, wenn Sie keine konkrete Vorstellung über Karriere und Berufsanforderungen haben oder als Hochschulabsolvent einen sanften Übergang von der Theorie zur Praxis anstreben, ist eine Traineezeit sinnvoll.

Ähnlich wie bei einer Assistentenstelle rotieren Sie mit praktischer Arbeit durch Fachabteilungen und werden zusätzlich in Kursen und Seminaren ausgebildet. Trainees dauern üblicherweise 12-18 Monate und werden in der Regel nur von Großunternehmen angeboten. Trainee-Angebote von kleineren Unternehmen sollten von Ihnen besonders geprüft werden.

Eine geeignete Fächerkombination, ein gutes Abschlußexamen nach zügigem Studium, außer Englisch eine weitere europäische Sprache, Auslandsaufenthalte, PC-Kenntnisse, Studienergänzende Aktivitäten, erweiterte Allgemeinbildung sowie vielfältige Interessen und Neigungen sind positive Bewertungsfaktoren. Dagegen sind Promotion, Lehre, kurze Praxis vor oder während des Studiums, Thema der Abschlußarbeit, Bundeswehrzeit eher neutrale bis unwichtige Faktoren.

Nachteilig für Ihre Bewerbung wirkt sich allerdings ein langes oder ein Doppelstudium, eine längere Uni-Assistentenzeit, eine starke Spezialisierung oder einseitige Begabung sowie mehrjährige Berufserfahrung aus. Das Thema Ihrer Abschlußarbeit ist aber ein beliebter Aufhänger für das Bewerbungsgespräch.

Als Bewerber für eine Trainee-Stelle erhalten Sie keine Stellenbeschreibung. Argumentieren Sie deshalb nicht damit. Lassen Sie sich aber den Ablauf des Ausbildungsprogramms erklären!

Das Höchstalter ist 30 Jahre. Je nachdrücklicher ein Unternehmen Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickelt, um so gefragter sind junge Leute.
Auch als Trainee (s. auch als Assistentenstelle) sollten Sie sich öfter die Frage stellen: Wodurch werde ich wirklich wertvoller und wodurch nur älter?

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld