Umschulung – Neue berufliche Perspektiven schaffen

Eine Umschulung bietet die Möglichkeit, in einen neuen Beruf einzusteigen und sich für eine zukunftssichere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie richtet sich besonders an Menschen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können oder sich beruflich neu orientieren möchten. Der erfolgreiche Abschluss einer Umschulung ist rechtlich einer regulären Berufsausbildung gleichgestellt, da die Abschlussprüfung von externen Stellen wie der IHK abgenommen wird.

Für wen eignet sich eine Umschulung?

Ob Berufswechsel, Studienabbruch oder der Wunsch nach einer zweiten Chance – eine Umschulung kann der richtige Weg sein. Besonders wichtig sind Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue wirtschaftliche, technologische oder wissenschaftliche Entwicklungen einzulassen.

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Viele Umschulungen werden durch die Bundesagentur für Arbeit oder andere Förderprogramme finanziell unterstützt. Daher lohnt es sich, frühzeitig Kontakt zur Sozial- und Arbeitsberatung aufzunehmen, um die individuellen Fördermöglichkeiten zu prüfen.

Umschulung in der Bewerbung richtig angeben

Eine Umschulung verbessert nicht nur Ihre beruflichen Chancen, sondern kann auch in Bewerbungen ein wichtiger Vorteil sein. In Lebenslauf und Anschreiben sollten Sie die Umschulung als "Ausbildung zum/zur ..." angeben, um Ihre Qualifikation klar darzustellen.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld